Homepage von DL8UZ - Gerhard Fuesser
Radio Amateur Notfunk
RAN
Die RAN Notfunk- Gruppe wurde bereits 2007, damals
als Reservisten Arbeitsgemeinschaft Notfunk gegründet!
Die meisten unserer Beteiligten sind auch noch in weiteren Notfunkaktivitäten und Foren
engagiert.
Notfunkrunde: Jeden Sonntag von 10.00 -11:00 LT auf 145,700 MHz in FM (Kalmit)
Alle Funkamateure aus dem Einzugsbereich des Kalmit Relaise sind willkommen.
wird am Sonntag nach dem 1. Freitag im Monat auf Relaise Kalmit 145.700 MHz um 10:00 Uhr
LT ausgestrahlt !
Alle Funkamateure im Einzugsbereich der Kalmit sind willkommen !
CW-Runden Verabredung: jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr LT auf Kalmit 145.700 FM
Anschließend auf Kurzwelle in CW je nach Verabredung der QRG:
Der Original Deutschland Notfunk Rundspruch des DARC wird jeden 1. Freitag im Monat auf 3.643 MHz +- QRM
um 17:00 UTC ausgestrahlt. Vorloggen ab 16:30 UTC
Aktuelle Termine:
werden hier vorab terminiert.
Sie finden entweder über Kalmit 145.700 oder auf Kurzwelle 3,643 MHz statt!
Anmeldung bei Klaus: dj2zk@yahoo.de
Die Notfunkgruppe beim Erlebnistag der freiwilligen Feuerwehr in LU-Oppau
Die Notfunkgruppe der „FaLu“ Funkamateure Ludwigshafen waren am Sonntag, den
28. August 2016 wieder bei der FFW-Oppau zum Erlebnistag eingeladen.
Traditionell findet der Erlebnistag am letzen Ferienwochenende im Sommer statt.
Die „Freiwillige Feuer Wehr Ludwigshafen-Oppau“ veranstaltet an diesem Tag neben
vielen interessanten praktischen Vorführungen auch ein tolles Kinderprogramm.
Die Kinder dürfen an verschiedenen Ständen und Vorführungen kleine Aufgaben
lösen und bekommen dafür einen Stempel in ihre Laufkarte. Wenn alle Aufgaben
erfüllt wurden erhalten sie ein sehr schöne Urkunde mit dem Titel:
Junghelfer Diplom
der FFW-Oppau
Die Aufgabe an unserem Stand der FaLu bestand darin, den jeweiligen Vornamen in
Telegraphie zu geben. Dafür bekamen die Kinder nicht nur einen Stempel in die
Laufkarte sondern auch eine Urkunde über ausgezeichnete Telegraphieleistungen.
Die Beteiligung war mit mehr als 40 Kindern sehr gut und auch die meisten Eltern
hatten reges Interesse ihre Vornamen zu geben.
Hier die kleine Laura beim Geben Ihres Vornamens und links der Notfunkkoffer von DL8UZ
Des Weiteren hatten wir auf unserem Stand eine kleine Ausstellung mit einem
Bergfunkkoffer und mit einem kleinen Notfunkkoffer, die beide netzunabhängig in
Betrieb waren.Wir haben mit 5W und einer ehemaligen Mobilantenne von SWAN
USA usw. in Telegraphie erreicht Eine Solarladestation hatten wir auch erfolgreich in
Betreieb vorgeführt.
Hier unser Demostand: im linken Pavillion die CW- und Funkvorführung und im rechten Zelt die Bastelecke
Reges Interesse fand auch bei Kindern und Eltern unser Löt- und Basteltisch, an dem
in Reißzweckentechnik kleine Bausätze gelötet werden konnten,
die wir den Kindern geschenkt haben.
Alles in Allem, war die Veranstaltung nicht nur für die FFW-Oppau, sondern auch für
uns ein großer Erfolg!
Danke an Alle die mitgemacht haben und besondern Dank an die Aufbauspezialisten,
die bereits am Samstag bei großer Hitze den Stand aufgebaut haben.
Gerd, DL8UZ
http://www.arcl-ev.de
http://www.feuerwehr-oppau.de/erlebnistag2016/
Erster Deutschland Notfunkrundspruch des DARC über das Kalmit
Relaise
Der erste Deutschland-Notfunkrundspruch des DARC
wurde anlässlich des Internationalen Museumsschiff-Wochenendes am Sonntag, den 5.Juni 2016
von Jürgen DO2PM
über das Kalmit-Relaise auf 145.700 MHz
gelesen und wird jetzt alle 4 Wochen immer am ersten Sonntag des Monats regelmässig mit den neuesten Notfunk-Nachrichten gebracht.
DO2PM, Jürgen und DJ2ZK Klaus beim ersten Notfunkrundspruch des Darc über DB0XK
Klaus DJ2ZK, der Leiter der Notfunkgruppe der FALU hat die Richtung und Leistung voll im Griff...
Bericht zu unserem 2. Workshop: Hühnerleiter und Antennen
(geschleudert)
Am Samstag
den 12.3.2016 ist unser zweiter
Workshop zu obigem Thema abgehalten
worden.
Gerd, DL8UZ hat über das Thema sehr gut referiert und auch
praktische Übungen zum Schleudern von Antennen gemacht. Es wurden sowohl bei
der“ Hühnerleiter“, also der Paralleldrahtspeisung von Antennen als auch bei
dem Schleudern von Antennendrähten mit einer Zwille im Gelände theoretische und
praktische Hinweise gegeben die bei Bedarf sehr hilfreich sein können.
Die Theorie
der Paralleldrahtleitung führte auch zu Rechenbeispielen mit Tabellen und der Weiterführung über Antennenkoppler zu
der eigentlichen Antenne. Interessante Hinweise und Anleitungen gab es auch zum
Selbstbau der Abstandshalter für die Paralleldrahtleitung und deren
verschiedenen Formen und Materialien.
Die sog,
Schleuderantenne ist keine neue Antennenbauform sondern eine Methode eine Drahtantenne im Gelände möglichst hoch
auszubringen. Dabei wurde insbesondere die Verwendung und die Vorbereitung von
hoch aufzuhängenden Hilfsleinen für das eigentliche Antennenspannen besprochen und auch geübt.
Auch
Sicherheitsaspekte bei der Verwendung der Zwille und dem Schleuderblei wurden
eingehend besprochen. Weiterhin wurde intensiv auf die Materialien der
Schleudern und der Montage dieser Teile eingegangen. Ein Exkurs zum
Waffengesetz in Verbindung mit Schleudern war auch sehr informativ.
Dann war
wieder unser Küchenteam im Einsatz das uns mit Pfälzer Kartoffelsalat, internationaler Currywurst
und Ludwigshafener Brötchen bestens bewirtet hat.
So gestärkt
hatten wir nur noch die Muse unsere nächsten Aktivitäten zu besprechen. Wir
sind dabei übereingekommen den nächsten Workshop unter das Thema:
10m Vertikal- Antennen
zu stellen.
Dabei sollen
alle Selbstbauantennen unserer Notfunker in einfacher Theorie und auch
praktisch an einem Transceiver ausprobiert werden um eine allgemein für uns
verwendbare 10m- Vertikal-Antenne zu finden, die auch mit Antennenmessgeräten
optimiert werden soll. Hiermit soll dann unsere Mittwochsrunde auf 28,325MHz
weiter belebt werden.
Nun noch
einige Fotos vom Ereignis:
Und nun geht's an's Schleudern. Gelernt ist eben gelernt.
Die Antenne war schon beim ersten Versuch in Position.
Danke an Alle, die mitgemacht haben!
Mit Leberknödel und
Sauerkraut hat unser Versorgungsteam DO2PM,
DJ2ZK und Elfi zu einem zünftigen, pfälzischen Abschluss gesorgt. Hier auch
nochmals besten Dank dafür.
Nebenbei gesagt, wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu hören war, soll am 12.3. ein Topf in mit Spezial-Würstchen ala DO2PM vorgesehen sein.
Fotos zum Notfunktreffen am 19.09.2015
Die Notfunk Gruppe der Funkamateure Ludwigshafen -FALU
Jürgen überreicht eine der Urkunden der Notfunk Übung des Distriktes Baden an DJ2ZK
Die Ergebnisse des Meetings und den Text des Protokolls findest Du auf: www.arcl-ev.de unter der Rubrik: "Notfunk"
Notfunk Übung 3/2014 : internationales Museums Schiff Wochenende auf dem Schaufel Rad Dampfer
"Mannheim"
internationalen
Museums Schiff Wochenende
Über die Pfingstfeiertage 2014 beteiligten
sich die Ludwigshafener Funkamateure auf dem Museumschiff „Mannheim“ am
international veranstalteten „Museums Ship Weekend“, das von der Crew des
Battleship „New Jersey“ NJ2BB seit ca. 10 Jahren jährlich ausgeschrieben
wird. Mit uns waren weltweit 104
Museumsschiffe für den Event angemeldet. Infos unter
Der Rad-Dampfer „Mannheim“, der als
Museumsschiff im Neckar liegt, in der Nähe der Kurpfalzbrücke! Länge:
83,62 m, Breite 16,20 m, Tiefgang 1,05 m, Leistung 660 KW, Dampfdruck 12 Bar , Kapazität
2.500 Passagiere
Wir haben mit der Notfunkgruppe mit 18 Mitgliedern 48 Std rund um die Uhr im Schichtbetrieb mit abwechselnd 6 portablen Antennen an 3 Transceivern erfolgreich Betrieb gemacht. Als Antennen
benutzten wir je eine Hybrid Quad für 70cm, 2m und 10m, sowie eine Quad für 20 m, eine Langdraht Antenne für 40 und 80m Wellenlänge, sowie eine Delta-Loop für reine Empfangszwecke mit
Umschaltbox.
Die Aufgabe war, den Museums-Radampfer
„Mannheim“, der in der Nähe der Kurpfalzbrücke in Mannheim vor Anker liegt,
über Funk weltweit bekannt zu machen und
nebenbei so viele wie mögliche internationale Museumsschiffe zu kontaktieren.
Unsere Stationen waren im Steuerhaus des
Rad Dampfers an exponierter Stelle aufgebaut und befanden sich in unmittelbarer
Nähe der Antennen, die auf dem Metalldach des Oberdecks installiert waren.
Gerd DL8UZ macht Telegraphie mit der ETM9C aus dem Steuerhausim Schiff und von Andre‘ DL2PAN assistiert
Auch der DARC- Deutschland-
Rheinlandpfalz- und der Notfunk-Rundspruch wurde von Jürgen DO2PM vom
Steuerhaus der „Mannheim“ aus über Kalmit DB0XK vorgelesen.
Wir hatten Gelegenheit die Mittag- und
Abendessen im integrierten öffentlichen Restaurant „Ali Müller“ auf dem
Oberdeck einzunehmen.
Insbesondere für die Versorgung der
Nacht- und Frühschichten unserer aktiven Funkerinnen und Funker wurden wir von
unserem „ Guten Geist“ Jürgen DO2PM mit Hilfe von Elfi bestens mit köstlichen
Frühstücken und Abend Snacks versorgt.
Eine große Aufgabe war auch die
Versorgung der Crew mit Getränken, weil es an beiden Tagen und Nächten sehr heiß war.
Für die Versorgung der Wechselschichten hatten wir eine Kleinküche, eine Dusche und
drei Schlafkabinen im Unterdeck zur Verfügung.
Im Hauptdeck befindet sich das öffentliche Schiffsmuseum und mittendrin hatten wir Gelegenheit unseren Informationsstand zu integrieren und dort über den Amateurfunk und insbesondere
über den Not Funk zu informieren.
Potable Notfunkstation auf meinem Fahrrad
Mobilstaton als Notfunkstation:
FT817 - ZM4 - FT817 Protector - 5A Netzteil - Im Moment im Akku-Betrieb
Bauanleitung: Mini-Notfunk-Koffer: